Verlag & mehr

Dass wir im „Informationszeitalter“ angekommen sind, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Doch die meisten Menschen „ersticken“ in der Informationsflut, die durch Werbung und „Infotainment“ über ihnen ausgegossen wird.

Deshalb wollen wir in den Themenbereichen, in denen wir uns an ein breites Publikum wenden, Bücher und eBooks machen, die Hintergrundinformationen liefern, für jedermann verständlich sind und zugleich zum eigenen Nachdenken und zum eigenen Nachrecherchieren anregen. Kein gedrucktes (oder elektronisch veröffentlichtes) Wort ist deshalb wahr, weil es gedruckt oder anderweitig publiziert wurde; keine Meldung ist deshalb wahr, weil sie gesendet wurde oder in der Zeitung stand. Vieles ist Halbwahrheit, und damit schlimmer als die „ganze“ und deshalb besser durchschaubare Lüge. Oft stimmt das Gesagte, doch es fehlen wesentliche Teile, und dadurch wird beim Leser oder Hörer ein falscher Gesamteindruck geweckt.

Also prüfen Sie! Vor allem: schalten Sie beim Nachprüfen ihr Gehirn ein. „Cui bono“, fragte der römische Rechtsanwalt und (spätere) Politiker Cicero oft vor Gericht: „Wem nutzt es?“ Eine gute Frage, und ein gutes Beispiel für eine Teilwahrheit: man könnte jetzt denken, er wäre der Erste gewesen, er hätte diese rethorische Frage erfunden. Was jedoch nicht so ist … er selber hat nebenbei nie geleugnet, das er damit einen noch älteren römischen Rechtsgelehrten zitiert! Erst in späteren Zeiten wurde ihm dieses Zitat zugeschrieben.

Zugegeben: dies ist eine relativ unwichtige Anekdote. Sie ist jedoch absolut typisch für den verbreiteten „allzu menschlischen“ Umgang mit Informationen. Der ist nicht wirklich neu („fake news“ gibt es seit vielen Jahrtausenden), er spitzt sich wegen der Reizüberflutung durch die modernen Medien nur extrem zu. Mit unserem Themenbereich „Legendenkiller“ wollen wir diesem „Trend“ in oft, jedoch (leider) nicht immer humorvoller Form etwas entgegenwirken.

Auch im Bereich „Geldanlage“ gibt es viele Legenden. Eine regelrecht uralte Legende hierbei ist, das Geldanlage eine schwieriges, nur von Fachleuten durchschaubares Thema sei. Nichts ist weniger wahr! Diese Legende hat ein bestimmter Teil dieser Fachleute erfunden, um besser Geschäfte machen zu können. Doch wäre es falsch, ihnen den (Haupt-) Vorwurf zu machen: nur durch die Denkfaulheit sehr vieler Menschen wurde das überhaupt möglich. In Wirklichkeit sind die Grundlagen der Geldanlage sehr einfach. Und wenn man sie kennt, hat man eine hervorragende Basis, um zu durchschauen, ob die Angebote der Fachleute (die wegen ihres Detailwissens benötigt werden!) wirklich dem eigenen Bedarf entsprechen. Hier setzt unsere „Schriftreihe Finanzwissen“ neue Maßstäbe. Sie erklärt systematisch und verständlich Grundzusammenhänge und historische Hintergründe und leitet daraus praktische Tipps für die eigene Situation des Lesers ab.

Unser Angebot im Bereich „Lichttechnik“ wendet sich an Fachleute und Firmen, und besteht neben Publikationen auch aus speziellen Dienstleistungen. Es wird deshalb in einem eigenen Bereich dieser Website vorgestellt.